Certo Camera Werk, Dresden-Großzsachwitz
"Der Ingenieur Alfred Lippert gründete 1902 mit K. Peppel eine Werkstatt zum Bau von Plattenkameras. Er führte das Wort "Certo" (it. gewiss, sicher) als Markennamen ein. Schon 1905 wird der Betrieb nach Großzschachwitz zwischen Dresden und Pirna verlegt und die Bezeichnung Certo für Firma (Certo Camerawerk Dresden) und Produkte eingeführt. 1917 übernimmt Emil Zimmermann die Fabrik, die 1929 erweitert werden konnte. Man produzierte neben den eigenen Kameras wie Certochrom (1925), Certokunst (1925), Certolob 0 (1925), Certonett 0 6x9 (1925), Certoplat (1925), Certorex (1925), Certoruf (1925), Certoruhm (1925), Certosport (1925), Certotrop (1925), Certonet Nr. 15 (1926), Certonet Nr. 14 (1928) auch Fremdarbeiten für andere Firmen, so z. B. Gehäuse für Voigtländer Bergheil. Berühmt wird das Werk mit der sog. Damenkamera im Damentaschenformat (heute fast 10 000 € wert). 1935 baute man bereits die erste Kleinbildkamera, die Certo-Dollina. Die 1938 hergestellte Super-Dollina Das wohl höchste technische Niveau einer Certo-Kamera verkörpert die 1938 vorgestellte "Super Dollina". Sie besaß bereits einen gekuppelten Entfernungsmesser. Diese Kamera wurde auch nach dem Kriege zum Ausgangspunkt der neuen Produktion. In den folgenden Jahren brachte die Certo Dolly (1930), Certo-Box A (1930), Certo Doppel-Box (1935) und die Certo Box B (1937) auf den Markt. 1935 wird die erste Kleinbildkamera, die Dollina, vorgestellt. 1951 wird die "Super Dollina II" vorgestellt. Nach dem Ende des Krieges, in dem das Werk keinerlei Schaden erlitt, und nach der 1945 erfolgten Demontage, konnte die Kameraproduktion relativ schnell wieder aufgenommen werden. Vorsorglicherweise hatte der Firmenchef Fritz von der Gönna noch im April 1945 die Werkzeuge für die Herstellung der Super Dollina zur Aufbewahrung an zuverlässige Mitarbeiter verteilt. So konnte die Firma bereits ein Jahr später die Super-Dollina als Typ II und die Certo Durata produzieren. 1951 wurden auf der Leipziger Messe die neuen Modelle Super-Dollina II und Durata II vorgestellt. 1953 folgte die neue Certo-Six 6x6 Rollfilmkamera mit Entfernungsmesser. Als preiswerte Amateurkameras standen 1955 die Certina (4x4 und 6x6) und 1958 die Certo-phot (6x6) zur Verfügung. Das Certo-Kamerawerk wurde erst 1972 verstaatlicht. Die Certo SL 100 und KN 35 konnten noch bis 1982 in Eigenregie hergestellt werden, bis 1984 die Exa-Herstellung in das Certo-Werk verlagert wurde. Die Exas, die bei Certo produziert wurden, sind durch ein "C" vor der Seriennummer gekennzeichnet. Nach der Produktion relativ einfacher Sucherkameras ("Certi", "Certo SL 110") wird das Werk nach vielen Konzentrationsschritten der Dresdener Kameraindustrie 1985 aufgelöst." |
Firmenchronik | |
1902 | Der Ingenieur Alfred Lippert gründet die Firma "Peppel & Lippert", welche sich dem Bau von Plattenkameras widmet. |
1905 | zieht die Firma nach Dresden-Großzschachwitz um und nennt sich nun "Fabrik photographischer Kameras und Spezialartikel Alfred Lippert" |
1906 | Aus Marketinggründen wird der Name "Certo" (ital: sicher) in den Firmennamen eingefügt |
1917 | Der Kaufmann Emil Paul Zimmermann übernimmt das Certo-Werk |
1919 | Der Name Fritz von der Gönna taucht zum ersten Mal auf - Der Schwiegersohn Zimmermanns fängt im Werk an zu arbeiten. |
1937 | Emil Paul Zimmermann stirbt und vererbt das Werk seinem noch nicht volljährigem Enkel Eckart von der Gönna. Fritz von der Gönna wird Geschäftsführer. |
1950 | Umwandlung in die oHG - Certo-Camera-Werk von der Gönna & Söhne |
1951 | Die "Super Dollina II" wird auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt |
1958 | Der Besitzer Fritz von der Gönna stirbt |
1959 | Die staatliche Beteiligung wird erzwungen |
1972 | Verstaatlichung und Umbenennung in "VEB Certo-Kamera-Werk Dresden" |
1980 | Zwangsweise wird das Werk in den "VEB Pentacon Dresden" eingegliedert |
1985 | Auflösung und Abwickelung des "VEB Pentacon Dresden" |
Vorkriegs-Firmenzeichen |
![]() Nachkriegs-Firmenzeichen |
||||||||||
1902 |
wird zu: |
1905 |
wird zu: |
1917 |
wird zu: |
1950 |
wird zu: |
1972 |
kommt zum: |
1985 | |
Peppel
& Lippert
Dresden |
Certo-Camerawerk Dresden |
Certo
GmbH
Inh. Zimmermann Dresden |
Certo
Camerawerk GmbH Gönna & Söhne Dresden |
VEB
Certo-Kamerawerk Dresden |
Kombinat
VEB Pentacon Dresden |
Einige im Certo Camera Werk produzierte Kameras: |
![]() Dolly (1927) |
![]() Certix (1931) |
![]() Dolly (1930) |
![]() Dollina (1935) |
![]() Dollina I (1937) |
![]() Certo Box (ab 1930) |
![]() Dolly Super Sport (1935) |
![]() Certo Six (1956) |
![]() Certo-phot (1958) |
![]() Certo-Matic (1962) |
![]() Certina (1968) |
![]() SL 110 (1970) |
Copyright © Reinhard Krahé