
Stellvertretend für so viele Blitzbirnchen seien hier die in den 50er
gängigsten von Philips aufgeführt. Zumal ich mir an ihnen damals selbst
des Öfteren die Finger verbrannt habe, denn ich hatte damals einen Agfa
Ticky Blitzer.
Im Jahr 1937 begann
Philips mit der Produktion der ersten Photoflux Blitzbirne mit
AlMag-Drahtfüllung. Damals noch mit einem E27 Gewinde. Etliche Generationen
später waren die Blitzbirnen zu Blitzbirnchen geschrumpft, vom Prinzip
her jedoch unverändert. Es brauchte schon eine hohe Voltzahl um sie
zu zünden. Erreicht wurde das durch einen Kondensator.
Die hier gezeigte Blitzbirne
hatte einen Glasstiftsockel mit einem Distanzring, der (PF1 = AG1) genormt
war und in die meisten auf dem Markt gängigen Blitzlichtgeräte passte.
Kameraseitig war der "X" Kontakt vonnöten. Sie war von 1952 bis in die
späten 60er Jahre erhältlich.
Interessant ist bei den
Blitzbirnchen, dass sie eine ungeheuere Leitzahl besaßen: ca.
LZ 65 bei 100 ASA !!! Das wünscht man sich dann heute auch dann und
wann.
|