Televorsatz
Retina-Longar-Xenon
C 1:4.0/80mm
von Schneider-Kreuznach
- # 5707244
 |
Da, wo er hingehört....
Zwischen den Linsen des Objektivs muß der Zentralverschluss angeordnet
sein, wenn die beste Ausnutzung des Negativs bei allen Blenden und Belichtungszeiten
gewährleistet sein soll. Bei der Retina IIc und IIIc wird dieses Problem
auch für die Wechseloptik gelöst, indem nur der vordere Teil des Standardobjektivs
gegen eine entsprechende Weitwinkel- oder Teleoptik ausgewechselt wird.
So bleibt der neue Synchro Compur als "Zwischenlinsenverschluß" optisch
immer an der richtigen Stelle. Alle RETINA-Wechselloptiken und das Standard-Objektiv,
das feinstkorrigierte Xenon oder Heligon f:2,8 bzw. f:2,0 weisen eine
auf die besondere Erfordernisse des Farbfilms abgestimmte Vergütung
auf. (....)
|
|
Das 80mm Xenon Longar
ist ein richtiges Trumm von Vorsatzobjektiv: das Sechslinser misst über
80mm im Durchmesser und hat 206 Gramm Lebendgewicht! Der Televorsatz (in
den folgenden Bildern auf eine Retina III c montiert) wurde in einer vierteiligen
Kunststoffdose ausgeliefert. Der obere transparente Teil diente nur zum
Verschluss und Schutz, der untere weiße besaß das Gegenstück zum Retina
Bajonett und nahm das Objektiv auf. Die beiden schwarzen Teile konnten als
Sonnenblende für das Tele dienen, dem 35mm Weitwinkel genügte nur eines
der Teile. Allerdings war es schon ein Geschäft das Teleteil montagebereit
zu machen: zunächst war das transparente Teil abzuschrauben, dann der erste
schwarze Ring. Dann erst konnte das Objektiv entnommen werde. Schließlich
schraubte man noch das untere schwarze Teil ab, setzte beide Sonnenblendenteile
zusammen und konnte sie schlussendlich auf das Objektiv stecken, wo sie
dann mehr oder meist weniger gut hielten.
|
Zur Benutzung von Wechseloptiken
bei der Retina siehe dort
 |
 |
 |
Unten einige Abbildungen
das Longar zusammen mit der Retina III c und dem dazu passenden
Kodak Mehrfachsucher
|
 |
 |
 |
 |
|