 |
Welta
Welti
Eines der ersten Konkurrenzmodelle
zur Kodak Retina

Schon erstaunlich, wie schnell sich die Mitbewerber
von Kodak-Nagel auf deren neues Filmformat einstellen konnten. Andererseits
waren die Firmengeschichten bei den meisten kleineren Kameraherstellern
ähnlich wie bei Nagel verlaufen: gegründet kurz nach der Jahrhundertwende*)
, Produktion von Platten-, später dann von Rollfilmkameras. Hervorzuheben
bei Welta sei die Modellreihe Welta Perle, die es als "Damenkamera"
auch für das Filmformat 4,5 x 6 gab, bis auf die Filmführung in Größe und
Bestückung ein Vorbild für die Kleinbildkameras, ähnlich der Vallenda der
Firma Nagel. Hätte Kodak sich einem anderen Hersteller zugewandt,
dann hätten die Retinas gewiss ein anderes Aussehen bekommen, wären aber
wohl genauso erfolgreich geworden. Die Firma Welta setzte mit der Welti,
hier eines der ersten Modelle, den Grundstein für eine den II. Weltkrieg
überdauernde Serienproduktion von Faltbalgenkameras. Auch in DDR Zeiten
hatten die Weltis einen sehr guten Ruf. Das Prinzip blieb über all die Jahre
einfach und unverändert: man nehme nur beste Zutaten! So bekam man die Weltis
mit den Verschlüssen Compur-Radid und den Spitzenobjektiven von Zeiss (Tessar)
und Schneider (Xenon). Sogar ein Leitz Elmar wurde verbaut. Natürlich
stellte die Firma Welti auch Kameras mit eingebautem, gekoppelten Entfernungsmesser
her, die Weltinis, aber auch die "einfachen" Ausführungen besaßen
später Sucher mit Parallaxenausgleich. Bei meinem leider ein etwas ramponierten
Modell fehlt der noch, aber einen Zubehörschuh hatte man bereits angebaut.
Serienmäßig bekam man den Bei den Retinas erst nach dem Krieg. Hauptsächlich
als preisgünstiges Exportmodell wurden abgespeckte Weltis auch unter dem
Namen Watson (rechte Abb.) und
>>>Weltix>>>
verkauft, Bezeichnungen, welche bereits einige Serien von Plattenkameras
trugen. Neben der Produktion von KB-Kameras lief der Bau von Rollfilmkameras
parallel weiter, es gab auch einige zweiäugige Modelle, die Weltaflex
wurde noch bis 1956 hergestellt.
*) Am 6. Mai 1914 von Waurich
und Weber als Weeka-Kamera-Werk in Freital nahe Dresden gegründet.

|
 |