Baldinas
gab es vor und unmittelbar nach dem Krieg in vielerlei Ausstattungen
und Modellreihen. Es ist daher nicht immer einfach sie richtig einzuordnen,
weil die verschiedensten Objektiv - Verschluss - Sucherkombinationen
zum Einsatz kamen. Grundsätzlich ist zwischen den Baldinas mit
parallaxenkorrigiertem Sucher und den Super Baldinas mit eingebautem
Entfernungsmesser zu unterscheiden. Das hier abgebildete Modell gehört
wohl zu den ersten Kleinbildfaltbalgenkameras von Balda kurz nach Einführung
des 35mm Films durch Kodak. Erstaunlich, wie schnell sich die Mitbewerber,
parallel zu Balda sind auch die Firmen Welta und Certo
zu nennen, auf dieses neue Filmformat eingestellt hatten.
Außerdem gab es
diese Kamera noch mit anderen Bestückungen:
Mayer
Görlitz Trioplan 5cm f/2.9 mit Prontor Verschluss
Schneider
Xenar 5cm f/2.8 mit Compur Verschluss
Schneider
Xenon 5cm f/2,8 mit Compur-Rapid Verschluss
Erisar
Anastigmat 5cm f/2,9 mit Compur-Rapid Verschluss
Carl Zeiss Jena Tessar 5cm
f/2.8 mit Compur-Rapid
Verschluss
Carl Zeiss
Jena Biotar 4.5cm f/2 mit Compur-Rapid Verschluss, wegen der hohen Lichtstärke
des Objektivs auch "Nacht-Baldina" genannt
|