Ansco entstand 1904 als Fotofirma (Apparate und Filmmaterial) aus dem Zusammenschluss
der Firma der Brüder Anthony (Anthony & Company) mit Scovill & Adams. Schon
früh stellte die Firma gute kleine Reisekameras her. Der größte europäische
Filmhersteller Agfa fusionierte 1928 in den Vereinigten Staaten mit Ansco
zu Agfa-Ansco.
Wichtig
ist die Entwicklung der frühen, nur kurz genutzten Memo-Film-Kassette für
die gleichnamige Kamera. Als Vorläufer der ähnlichen Agfa Karat- bzw. Agfa
Rapid-Filmkassetten stellt die Memo-Film-Kassette einen wesentlichen technologischen
Zwischenschritt dar. Daraus wurde dann fast zeitgleich auch die Karat-Kassette
entwickelt.
Agfa-Ansco wurde 1941 bei Kriegsausbruch zwischen dem Deutschen Reich und
den USA unter amerikanische Verwaltung durch den Zusammenschluss mit General
Aniline and Film Corp. (GAF) gestellt. Die Firma, die zwischenzeitlich Anitec
hieß, ist heute vollständig im Kodak-Konzern integriert. In den ersten Nachkriegsjahren
versuchten Ansco und Agfa dann eine Wiederbelebung ihrer Geschäftsbeziehung,
um gegen den gelben Riesen Kodak Front zu machen. Dazu gehörten u. a. gemeinschaftliche
Entwicklungen von Filmmaterialien, die zusammen mit den (besseren) deutschen
Kameras auf dem amerikanischen Markt dem ambitionierten Verbraucher schmackhaft
gemacht werden sollten. Die ersten Karat Kameras wurden als "Karomat 36"
bereits 1949/50 mit der Gravur "Made in U.S. Zone" ausgeliefert. Da gab
es die BRD zwar schon, doch hat solch eine Produktion eine gewisse Vorlaufzeit.
Und dass es so schnell ging mit der Neugründung, das hatte bei Agfa wohl
auch keiner vorhersehen können.
Ein Riesenerfolg war der Ansco
Karomat jedoch nicht beschieden: zwischen 1950 und 1954 wurden in den USA
noch keine 30.000 Stück verkauft. Parallel dazu stellte Agfa für den amerikanischen
Markt noch einige andere Kameras her, bzw. verkaufte eigene Produkte unter
einem anderen Namen über Ansco.
Die hier gezeigte "Ansco Karamat " ist auch für den amerikanischen Markt
mehr als nur ein tolles Geschenk gewesen, sie war schon ein wahres Luxusobjekt.
Dabei handelt es sich um eine Agfa Karat 36, die sich nur in der Gravur
um das Objektiv - klar: Amerika! hier musste es eine "feet" statt Meterskala
sein - unterschied. Dazu
war noch oben auf dem Gehäuse der Aufdruck "Ansco Karomat"
und auf der Gehäuserückseite neben dem Agfa Logo "Made for Ansco - by
AGFA Kamera Werk - München Germany" eingeprägt.
Es gab
sie mit einem Xenar 2,8/50mm, einem Xenon 2.0/50mm oder mit einem Heligon
2,0/50mm Objektiv, jeweils mit Synchro Compur Verschluss. Ihr Preis lag
zwischen 112.- und 136.- $
|