Nettel Contessa
von 1920
|
Der Name
"Contessa" war eigentlich eine Typenbezeichnung des Contessa Werk August
Nagel aus Stuttgart, welches im Jahr 1919 mit dem Nettel Camera Werk aus
Sontheim zur Contessa Nettel AG fusionierte. 1926 schloss dieses sich mit
noch weiteren Werken mit Carl Zeiss Jena zur Zeiss Ikon AG zusammen. Bis
zum Krieg entstand da so manche "Contessa", zunächst als Platten- später
als Rollfilmkamera. Allen gemeinsam war, dass sie auf Grund ihrer präzisen
Verarbeitung, sowie der guten Objektiv- und Verschlussbestückung zur Kameraoberklasse
gehörten, was natürlich auch den Preis betraf. Somit steht der Name "Contessa"
seit Beginn des 20. Jahrhunderts sowohl für Qualität als auch für Luxus.
1932 brachte die Zeiss Ikon AG eine Kleinbild-Messsucherkamera auf den Markt,
die ab 1936 als Contax I bezeichnet wurde. Sie war als Konkurrenz zur Leica
II konzipiert, verfügte aber bereits über ein Objektivbajonett und einen
Verschluss aus Metalllamellen. 1934 kam dann die etwas preiswertere Faltbalgenkamera
Super Nettel ebenfalls mit dem Schlitzverschluss der Contax und auf den
Markt. Dazu besaß sie einen auf einer Standarte montierten gekoppelten Drehkeilentfernungsmesser
ähnlich dem der Super Ikonta (und dem der Nachkriegs Contessa 35). Bestückt
war sie mit Objektiven Triotar oder Tessar. Zwei Jahre später wurde sie
noch einmal überarbeitet. War das Gehäuse zunächst schwarz lackiert und
die Bedienelemente Messing vernickelt, so glänzte die Super Nettel II schön
verchromt. Die Stückzahlen waren allerdings nicht sehr hoch, von der Super
Nettel II waren es nur rund 2.000 Einheiten, insgesamt dürften kaum mehr
als das Zehnfache gebaut worden sein. Wohl deshalb war im Jahr 1938 Schluss
mit der Produktion, man konzentrierte sich nun auf die Contax.
Schon 1949, also kurz nach der Währungsreform kam Zeiss mit der neu entwickelten
Kleinbild-Faltkamera
>>>Ikonta>>> heraus. Mit einem Entfernungsmesser
versehen, wurde sie zur Mess-Ikonta 524/24, die im Ausland als Contina II
verkauft wurde. Es heißt, dass diese elegante Kamera die letzte Arbeit des
legendären Konstrukteurs Hubert Nerwin war, bevor er von Zeiss Ikon zu Graflex
in die USA ging.
Das Flaggschiff der 50er jedoch war die Zeiss Contessa 35. Sie hat einen
eingebauten Belichtungsmesser und einen Drehkeil Entfernungsmesser, der
mit dem Objektiv gekuppelt ist, ähnlich wie schon die Super Ikonta von 1938
(siehe rechts), welche mit 310.- RM schon damals auch preislich zur Oberklasse
gehörte. Nun aber schlägt Zeiss richtig auf den Preis! Ein Normalverdienender
der Nachkriegsära hätte gleich mehrere Monatslöhne hinblättern müssen um
dieses Prachtstück zu erstehen. Hätte! Wenn er gekonnt hätte! Das Klientel
für diese Kamera ist schnell ausgemacht. Die Stückzahlen hielten sich deshalb
stark in Grenzen. Aber mit dem Nimbus bei Kameras verhält es sich genauso
wie bei dem der Autos: Über ein Borgward Isabella Coupé sind Bände geschrieben
worden, der viel häufiger anzutreffende LLoyd LP 300 findet kaum Erwähnung
in der Literatur. So stolpert man allenthalben über Lobpreisartikel zur
Contessa 35, während eine Zeiss Box namens Tengor - die Kamera für und von
jedermann - in der Literatur nur sehr stiefmütterlich behandelt wird.
Die 1950 auf den Markt gebrachte Kleinbild-Mess-Sucher Kamera Contessa 35,
besaß ein Tessar Objektiv, den Synchro Compur Verschluss, einen eingebauten
Belichtungsmesser, und einen Drehkeil Entfernungsmesser. Die Firma Zeiss
trat damit gegen Kodak an, war jedoch mit ihrem Verkaufspreis von weit mehr
als 400.- DM bei weitem nicht so erfolgreich wie die halb so teuere Retina
Serie, welche - zugegeben - zunächst nicht die Ausstattung wie die Contessa
besaß. Zudem waren Ende der 50er Faltkameras aus der Mode gekommen, auch
alle anderen Mitbewerber stellten auf Sucherkameras mit fest montierten
Objektiven um. Nach einer Versuchsserie brachte Zeiss Ikon nun die neue
Contessa auf den Markt und in kurzer Folge erschienen etliche Modellvarianten,
welch nun mit Voigtländer und Agfa als Konkurrenten den gehobenen Amateurmarkt
beherrschten.
>>>> Nachfolgemodelle
der Contessa >>>>
|

Nettel Contessa
von 1926
|