
|

Werbung
für dieses Modell von 1938
|
 |
Wie bereits beim Modell 1 erwähnt, ist diese Ausführung
(in den Abbildungen links und unten jeweils die Kamera rechts) wahrscheinlich
die frühere. Auch hier wieder eine flache, aber breite Faltbalgenkamera
mit extrem großer Objektivklappe, die sich sehr gut als Auflage eignet
um das Gerät hinzustellen. Als "drittes Bein" ein aufklappbarer Aufsteller
unter dem Gehäuseboden. Zusammengeklappt ist die Kamera hinreichend klein
und von geringem Gewicht. Die dazu erhältlichen Objektive (Cassar, Trinar,
Radionar - alle 1:2,9/50mm) sowie die erhältlichen Verschlusskombinationen
sind eher durchschnittlich. Als Amateurkamera nicht uninteressant, wenn
auch zu spät zur Marktreife gelangt.
|
 |
 |
Untere Abbildungen: oben liegend das Modell 1
- darunter das Modell 2 |
 |
 |
|
Unterschiede zwischen
den Modellen |
|
Modell 2
(diese hier)
|
Modell 1

|
 |

|
 |
 |
Schneider, Kreuznach Radionar
2,9/5cm
Deckel, München - Compur Rapid 1 - 1/500, B und T |
Schneider, Kreuznach Radionar
2,9/5cm
Deckel, München - Compur
1 - 1/300, B und T |
 |
 |
Auslöser aussen am Verschlussgehäuse
entlang geführt,
das gekröpfte Blech dient als Auslösertaste |
Auslöser ins Gehäuse geführt,
Auslöserknopf auf der Oberseite der Kamera |
 |

|
Zählwerk offen |
Zählwerk komplett im Gehäuse
verbaut |
 |

|
Aufstellblech als einfacher
Dorn |
Aufstellblech breit ausgearbeitet |
 |
 |
Dünne Aufwickelspule mit einfachem
Schlitz |
Dickere Aufwickelspule mit
aufgeschraubten Klemmblech |
|
 |
Suchereinblick groß ausgestanzt,
durch geschwärztes Pertinaxplättchen
auf Endmaß verkleinert |
Suchereinblick klein, Rückseite
des Gehäuses geriffelt |