|
![]() |
![]() |
Zurück | Technische Daten | Abbildung groß |
Belca Beltica
DDR Kleinbild-Klappkamera mit einem verstellbaren optischen Sucher für den Parallaxenausgleich - klein, leicht und handlich
Hier sind gleich zwei Modelle abgebildet: Links mit dem Meyer Görlitz Trioplan 1:2,9/50mm von 1951 Rechts mit dem Carl Zeiss Jena Tessar 1:2,8/50mm von 1952
Aber wer baute da eigentlich was? Balda, Belca oder wer? Die Beltica I wurde zunächst noch bei Balda gebaut, frühe Exemplare des Jahres 1951 trugen noch die Prägung Balda, da das Dresdner Balda Werk nach Enteignung zunächst unter dem Balda-Namen weiterproduzierte, dann aber wurde es in "Optik Belca Werke" umbenannt. Belca ging 1957 im "VEB Kamerawerk Niedersedlitz" auf. 1959 folgte dann eine weitere Zusammenziehung mehrerer Werke zum "VEB Kamera- und Kinowerk Dresden", das wiederum 1964 zum "VEB PENTACON DRESDEN Kamera- und Kinowerke" mutierte....bis letztendlich nach der Wende alles zusammenbrach.
Ähnlichkeiten sowohl zur Vorkriegs - Jubilette als auch zur Baldina sind nicht zu übersehen. Die Firma Balda hatte ihren Kameras sowohl vor als auch nach dem Krieg oft die gleiche Namen gegeben, was recht verwirrend ist, zumal nach dem Krieg in Ost und West parallel gefertigt wurde. Eine Liste von Baldas Kameratypen findet sich hier >>>>>>>>>>>> |
|
![]() |
![]() |
Zurück | Technische Daten | Abbildung groß |
Copyright © Reinhard Krahé