
|
Agfa
Karat 12 - Typ 2016/00
Datenblatt
|
Kameratyp: |
Springbalgenkamera
Kleinbild 24x36mm (No.
AT 2426) |
Filmtransport: |
Hebel an der rechten Gehäuseseite
- wird um 135° von vorn nach hinten bewegt
- Doppelbelichtungssperre - Filmzählwerk muss von Hand auf Null gesetzt werden |
Hersteller: |
Agfa Kamerawerk AG, München, Germany |
Sucher: |
Fernrohrsucher mit Sektorenentfernungsmesser |
Baujahr: |
1947 |
Belichtungsmessung: |
- / - |
Objektiv: |
Schneider-Kreuznach Karat Xenar
1:2,8/50mm
(No. 20453) |
Blitzanschluss: |
Steckkontakt am Objektiv,
Zubehörschuh auf der Kameraoberseite |
Fokussierung: |
Hebel
am Objektiv 1 m bis unendlich |
Gewicht: |
558
g |
Verschluss: |
Compur Rapid
1/1 - 1/500 und B |
Abmessung: |
127
x 80 x 52 (72) mm |
Sonstiges: |
 |
 |
Gegenüber der Karat 36 ein
Leichtgewicht: 100 Gramm weniger als die Schwester auf die Waage bringt!
Das Schneider-Kreuznach Karat Xenar ist vergütet, auch wenn es nicht gesondert
vermerkt ist. Der Verschluss muss von Hand gespannt werde (rot eingefärbter
Hebel). Erst bei späteren Modellen übernahm auch das der Filmtransport.
Fokussiert wird über den blau gefärbten Stellknopf, die Blende wird über
den gelben Hebel eingestellt. Die Buchse des Blitzkontakts ist grün eingefärbt. |
 |
 |
Auf der linken Kameraoberseite
ein Tiefenschärfenrechner und der verchromte Zubehörschuh. |
Auf der rechten Kameraoberseite
eine Filmmerkscheibe, die mit dem kleinen gezahnten Rädchen verstellt
werden kann, der Auslöser und das Bildzählwerk. |
 |
 |
Auf der Vorderseite unter dem
Auslöser ein Schieber für Langzeitaufnahmen und Verschlussverriegelung. |
Die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten
der Filmmerkscheibe. |
 |
 |
Das Gehäuse hat sich im Vergleich
zu den Vorgängermodellen der Karat erheblich geändert: es ist nun nicht
mehr rundlich-knuffig, sondern schlank und in der Aufsicht achteckig.
Es wirkt dadurch wesentlich leichter, wenn es das auch nicht
wirklich ist, denn statt aus Aluminiumguss ist dieses hier aus
Stahlblech gefertigt. |
 |
 |
Öffnet man die Rückwand, kann
man gleich einen Roman in vier Sprachen lesen wie der Film einzulegen
ist. Nahe der Mitte ober- und unterhalb der Filmführung die Transportzahnräder.
Zwei Blechklappen verriegeln und führen den eingelegten Filmstreifen. |
|