 |
Agfa Karat 4,5 Datenblatt |
Kameratyp: |
Balgenspringkamera für Karat Film - 12 Aufnahmen
24x36mm
Modellnummer: 201/1
(# EL 5016 T) | Filmtransport: |
Groß dimensioniertes Rändelrad
auf der rechten Kameraoberseite
- Filmzählwerk auf der linken Oberseite muss von Hand auf Null gesetzt
werden - Auslöserverriegelung -
Doppelbelichtungssperre |
Hersteller: |
Agfa Kamerawerk AG, München, Germany | Sucher: |
Heller
Fernrohrsucher mittig |
Baujahr: |
1939/40 |
Belichtungsmessung: |
- / - |
Objektiv: |
Agfa Oppar
1:4,5/55mm (No. 773187) - f: 1/4,5 bis f:1/32 | Blitzanschluss: |
- / - |
Fokussierung: |
am Objektiv 1 m bis unendlich |
Gewicht: |
418 g |
Verschluss: |
Pronto
1/25 - 1/125 und B und Selbstauslöser | Abmessung: |
120 x 70 x 50 (75) mm |
Sonstiges: |
 |
 |
Das Vierlinser Oppar
ist mit f:1/3,5 ein nicht zu teueres Objektiv, das damals zur
Standartqualität gehörte - um das
Objektiv herum finden sich alle Skalen und Einstellhilfen:
Verschlussspannhebel, Übertragung des Innenauslösers auf den
Verschluss, Blendenverstellhebel, Verschlusszeit, Selbstauslöser |
Links der Hebel
mit der roten Markierung, das ist der Selbstauslöser, im Vordergrund der
Bkendenverstellhebel |
 |
 |
Das Sucherokular ist für die damaligen Verhältnisse recht groß
dimensioniert, was dann auch zu einem hellen Einstellbild führt |
Drückt man auf die Taste vor der Zählwerkscheibe, so springt die
Objektivplatine vor und wird auch gleich sicher arretiert - zum Entriegeln
muss der Hebel auf der linken Kameravorderseite gedrückt werden. Das Zählwerk ist vor dem
Filmeinlegen von Hand auf "A" zu stellen |
 |
 |
Die beiden Abdeckplatten
im Innern der Kamera müssen aufgeklappt werden, der Filmanfang ist
auf die Zahnritzel zu legen, danach klappt man die Abdeckplatten
wieder auf die Zahnräder zurück, die Kamera zu und transportiert von "A"
nach Bild 1 und schon ist die Kamera aufnahmebereit |
Hier die Karat Filmpatrone: vollkommen glatt und fest verschlossen, ein
Nachladen ist nur im Dunkeln möglich. doch im Austausch zur
"verschossenen" Leerpatrone bekam man beim Händler mit entsprechendem
Aufpreis eine gefüllte neue. |
 |
 |
Je nach
Bauperiode unterscheiden sich die Kameras durch ein paar Kleinigkeiten:
begonnen wurde die Modellreihe mit einer Karat ohne Tragösen und mit einem
Strich als Markierung der Entfernungseinstellung. Dieser wurde später durch
einen Pfeil ersetzt. Die letzten Serien erhielten dann noch Tragösen.
(siehe oben) Ein Vergleich findet sich in den Fotos unten.
|
 |
 |
>>>>>> Karat Film >>>>> |
|