|
Agfa Karat IV Datenblatt |
Kameratyp: | Balgenklappkamera Kleinbild 24x36mm
(No. OC 5989) | Filmtransport: |
Hebel an der rechten
Gehäuseseite - wird um 60° bewegt
- Doppelbelichtungssperre - Filmzählwerk muss von Hand auf Null gesetzt
werden |
Hersteller: |
Agfa Kamerawerk AG, München, Germany | Sucher: | Fernrohrsucher
mit Mischbildentfernungsmesser |
Baujahr: |
1954 - 1956 |
Belichtungsmessung: |
- / - |
Objektiv: |
Agfa Solinar 1:2,8/50mm
(No. S37301) | Blitzanschluss: |
Steckkontakt am
Objektiv, Umschaltung zwischen V, X und M Kontakt mittels Hebel an der rechten
Objektivseite |
Fokussierung: |
Hebel
am Objektiv 1 m bis unendlich |
Gewicht: |
648 g |
Verschluss: |
Prontor - SVS
1/1 - 1/300 und B | Abmessung: |
135 x 87 x 50 (72) mm |
Sonstiges: |
 |
 |
Die
wesentliche Neuerung gegenüber dem Vorgängermodell liegt im neuen
Sucher: Misch- statt Schnittbildentfernungsmesser. Außerdem ist er nun
wesentlich heller. |
 |
 |
Das
Solinar 2,8/50 war vergütet. Der Hebel der Entfernungseinstellung
(grün eingefärbt) läßt sich nur um 60 Grad bewegen und ist mit
Entfernungsmesser gekoppelt. Dahinter liegt die Taste für die
Spreizenverriegelung. Die Blende wird über den Hebel auf der anderen
Seite verstellt (blau). Links
am Objektiv angebracht (rot) ein so genannter Synchro-Hebel, der
die Kontaktbuchse (gelb) zwischen "V", "X" und "M" Kontakt schaltet.
Schön
übersichtlich von oben zu überblicken: Schärfentiefenskala,
Entfernungseinstellung, Verschlusszeitenring, Blendenskala |
 |
 |
Knuffig: das Gehäuse liegt sehr gut in der Hand, doch ein Manko bleibt
auch hier: der Schnellspannhebel
wäre großartig gewesen, wenn er in die andere Richtung funktioniert
hätte. Schließlich befindet sich der Daumen des Fotografen bei normaler
Kamerahaltung auf der Rückseite des Gehäuses...So muss man den
Zeigefinger vom Abzug nehmen und mit ihm den Film weitertransportieren. |
 |
 |
Links
unter dem Rückspulknopf ins Gehäuse eingelassen ein schmales Rändelrad
zum Einstellen der Filmmerkscheibe mit den Stellungen für 8, 40,
100, 160 ASA, COL RD, COL RT, COL ND und COL NT. Um das zu verstellen,
muss man den Rückspulknopf ganz (22mm !!!) herausziehen, dann kann man
mit dem Finger an das innere Rändelrad herankommen. |
 |
 |
Das
Filmzählwerk ist von Hand auf den Nullpunkt zu bringen. Darüber der
Auslöser mit Drahtauslöseranschluss, an der rechten Gehäuseseite der
Filmtransporthebel. |
 |
 |
 |
 |
Die
Karat VI war nicht mehr für die Karat Filmpatronen ausgelegt. Abgelichtet
wurde auf handelsüblichen Kleinbildfilm vom Filmtyp 135. Beim Einlegen muss der
Film unter die Filmführungsplatte gelegt werden. Diese lässt sich zur
Erleichterung aufklappen. |
|