| Welta Weltini
I Datenblatt |
Kameratyp: |
Kleinbildlkappkamera mit Entfernungsmesser | Filmtransport: | Rändelrad
auf der Kameraunterseite, Doppelbelichtungssperre, Filmzählwerk |
Hersteller: | Welta
Kamera Werke (Freital) | Sucher: |
Fernrohrsucher mit eingespiegelter gelber Anzeige des Entfernungsmessers |
Baujahr: |
1937 - 1938 | Belichtungsmessung: | - / - |
Objektiv: |
Schneider Kreuznach Xenar 1:2,8/50mm
-
f:2,8 - f:16 - No 1123520 | Blitzanschluss: |
- / - |
Fokussierung: | 1m - unendlich
- mittels Hebels am Objektiv - gekoppelt mit Entfernungsmesser | Gewicht: |
621 g |
Verschluss: |
Compur Rapid 1/1 - 1/500, B und T | Abmessung: |
122 x 92 x
45
(86)
mm |
Sonstiges: |
 |
 |
Ein eckiges Trumm von Kamera, allerdings in feinster Ausstattung: mit Schneider Xenar
und Compur Rapid Verschluss, dieselbe
Ausstattung also, die zeitgleich auch
Kodak verbaut hatte |
Nur 75° beträgt der Weg der Fokussierung und ganz gleich welche
Entfernung eingestellt ist: beim Schließen der Kamera wandert das
Objektiv in Unendlichkeitsposition. |
 |
 |
Das Sucherokular zeigt in einem gelben Kreis die eingespiegelte
Entfernung. Die Einblicksöffnung beträgt 6 mm, ist also doppelt so
groß wie die des Nachfolgemodells. |
Das ist nicht der Rückspulknopf, dafür wäre er auch etwas Klein. Das
ist der Knopf zur Freigabe der Transportwalze, rückgespult wird auf
der Unterseite. |
 |
 |
Deutlich zu sehen: das Gehäuse des aufgesetzten Entfernungsmessers.
Darauf geschraubt die obligatorische Schärfentiefentabelle. |
 |
 |
Der Film wird von rechts nach links transportiert, die Mechanik des
Filmtransports ist aufwendig und erstklassig konstruiert. |
|